Minox Fernglas Test: Die 9 besten Feldstecher des Optik-Profis im Vergleich
Veröffentlicht am: 18.03.2023
Ferngläser sind ein essenzielles Instrument für alle, die sich für die Vogelbeobachtung, die Jagd, Survival oder andere Outdoor-Abenteuer interessieren. Unter den vielen verschiedenen Marken auf dem Markt sind die Ferngläser von Minox bekannt für hohe Qualität und Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig bietet der Hersteller neben extrem hochwertigen Ferngläsern auch gute Einsteigermodelle. Im Minox Fernglas Test werden wir uns genauer mit den verschiedenen Modellen befassen. Hoffentlich kann ich dir bei der Auswahl des richtigen Fernglases für deine Bedürfnisse weiterhelfen. Viel Spaß beim Lesen!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs.
- Testsieger: Minox Flagschiff für den Outdoor-Einsatz: Minox X-HD 8 x 56
- Vergrößerung: 8-fach
- Eintrittspupille (mm): 56
- Austrittspupille (mm): 7
- Interpupillarer Abstand (mm): 57 – 78
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 126 / 7,2°
- Nahbereich (m): 3,5
- Dioptrien-Ausgleich (in dpt.): +/- 4
- Betriebstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 195x160x70
- Gewicht in Gramm: 1250
- Einsteiger Modell von hoher Qualität: Minox Xlite 8 x 56
- Vergrößerung: 8-fach
- Eintrittspupille (mm): 56
- Austrittspupille (mm): 7
- Interpupillarer Abstand (mm): 60-76
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 112
- Nahbereich (m): 3
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/- 3
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 166x147x66
- Gewicht in Gramm: 970
- Testsieger Preis/Leistung: Minox Allrounder für Wildlife-Beobachtung
- Vergrößerung: 8-fach
- Eintrittspupille (mm): 56
- Austrittspupille (mm): 7
- Interpupillarer Abstand (mm): 56 x 76
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 126
- Nahbereich (m): 3,5
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/- 4
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 195x160x70
- Gewicht in Gramm: 1280
- Hightech für kontrastreiche Details: Minox 10 x 44
- Vergrößerung: 10-fach
- Eintrittspupille (mm): 44
- Austrittspupille (mm): 4,4
- Interpupillarer Abstand (mm): 58-75
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 115 / 6,5°
- Nahbereich (m): 2,5
- Dioptrien-Ausgleich (in dpt.): +/-4
- Betriebstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 150x130x53
- Gewicht in Gramm: 720
- High-End Fernglas mit Rangefinder: Minox X-Range 10 x 44
- OLED Display mit 5 Helligkeitsstufen
- Vergrößerung: 10-fach
- Eintrittspupille (mm): 42
- Austrittspupille (mm): 4,2
- Interpupillarer Abstand (mm): 58-78
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 106 / 6,1°
- Nahbereich (m): 4
- Dioptrien-Ausgleich (in dpt.): +/-3
- Betriebstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 152x132x52
- Gewicht in Gramm: 990
- Einsteigermodell mit Stickstoff-Füllung: Minox X-Lite 10×42
- Vergrößerung: 10-fach
- Eintrittspupille (mm): 42
- Austrittspupille (mm): 4,2
- Interpupillarer Abstand (mm): 56-76
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 106
- Nahbereich (m): 3
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/- 3
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 145x121x52
- Gewicht in Gramm: 590
- Leichtes Einsteiger-Fernglas von ausgezeichneter Qualität: Minox Xlite 8×26
- Vergrößerung: 8-fach
- Eintrittspupille (mm): 26
- Austrittspupille (mm): 3,25
- Interpupillarer Abstand (mm): 56-72
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 119
- Nahbereich (m): 3
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/- 3
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 117x113x35
- Gewicht in Gramm: 290
- Leichtes Fernglas für Einsteiger: Minox X-lite 10×26
- Vergrößerung: 10-fach
- Eintrittspupille (mm): 26
- Austrittspupille (mm): 2,6
- Interpupillarer Abstand (mm): 56-72
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 98
- Nahbereich (m): 4
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/-3
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 117x113x35
- Gewicht in Gramm: 290
- Bestes Allround-Fernglas: Minox X-aktive 8×25
- Vergrößerung: 8-fach
- Eintrittspupille (mm): 25
- Austrittspupille (mm): 3,1
- Interpupillarer Abstand (mm): 56-78
- Sehfeld auf 1.000 m (m): 121
- Nahbereich (m): 2,5
- Dioptrien-Ausgleich (dpt.): +/- 4
- Funktionstemperatur in °C: -10 bis +50
- Schutzart: IPX7
- Größe (in mm | H/B/T): 113x114x35
- Gewicht in Gramm: 325
Minox Ferngläser – Die Marke im Überblick
Das Unternehmen wurde 1945 in Lettland gegründet und hat seitdem eine lange Tradition in der Produktion qualitativ hochwertiger Produkte für den Einsatz in der Fotografie sowie in anderen Bereichen wie der Optik und der Sicherheitstechnologie.
Bekannt wurde Minox für die Kleinbild-Sucherkamera Minox 35, die bis 1995 als eine der kleinsten Serien-Kleinbildkameras galt. Die Marke ist auch für ihre Ferngläser, Teleskope und Zielfernrohre bekannt, die von Profis und Amateuren gleichermaßen geschätzt werden. Minox steht für Innovation, Zuverlässigkeit und Qualität und hat sich zu einem festen Bestandteil der Welt der Fotografie und Optik entwickelt.
Minox Fernglas Test: Produktserien im Vergleich
Der Hersteller unterteilt das Fernglas-Sortiment in die Serien X-Range, X-HD, X-aktive und X-lite. Mit den unterschiedlichen Reihen bietet der Minox so geeignete Preisoptionen für alle Anwendungsgebiete und jedes Budget.
X-Range Serie
Minox X-Range Ferngläser bilden die Speerspitze im Sortiment des Herstellers und verfügen über Laser-Entfernungsmesser. Sie sind relativ kompakt, einfach zu bedienen und verfügen über eine robuste Konstruktion, die sie widerstandsfähig gegenüber Stößen und Feuchtigkeit macht. Zudem bieten sie eine schnelle und zuverlässige Messung von Entfernungen und Winkeln und sind daher ideal für Golfer, Jäger und Sportschützen geeignet.
X-HD Serie
Mit der X-HD Serie kommen wir zur Produktreihe für hohe Ansprüche an kontrast- und detailreiche Bilder. Die ED-Linsen und die extrem hohe Lichtdurchlässigkeit erlauben es, auch bei Dämmerung und schlechten Lichtverhältnissen das angepeilte Ziel klar zu erkennen.
Zudem sorgt die offene Brücke dafür, dass das Fernglas angenehm in der Hand liegt. Wer regelmäßig, etwa auf der Jagd, im anspruchsvollen Terrain unterwegs ist, muss sich auf die eingesetzte Ausrüstung zu 100% verlassen können. Die Minox X-HD Ferngläser sind deshalb sehr robust, wasser- und schlagfest.
Wenn du bereit ist, etwas mehr Geld in ein hochwertiges Fernglas zu investieren, dann rate ich auf jeden Fall zu einem Minox Modell der X-HD oder X-Range Reihe. Diese Ferngläser sind so robust und hochwertig konzipiert, dass sie im Normalfall ein Leben lang halten. Ein gutes Stück Outdoor-Ausrüstung kauft man im besten Fall bloß einmal.
X-aktive
Die X-aktive Produktreihe umfasst eine große Auswahl an Ferngläsern unterschiedlicher Dimensionen. Sie verbinden ergonomisches Handling, ein robustes Gehäuse und hoher Kontrast auch bei schlechten Lichtverhältnissen mit einem Preis, der kein zu großes Loch ins Portemonnaie reißt. So sind die X-aktive Ferngläser von Minox großartige Allrounder für die unterschiedlichsten Outdoor-Abenteuer.
X-lite
X-lite bietet verschiedene Modelle mit einer Vergrößerung von 8-fach oder 10-fach und einem Objektivdurchmesser von 26 mm bis 56 mm. Die Ferngläser sind aus verlässlichem Material gefertigt und verfügen über eine robuste, wasserdichte Konstruktion, die sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Bedingungen macht. Die X-light Serie ist besonders für ihre kompakte Größe und ihr geringes Gewicht bekannt, was sie zu einer exzellenten Wahl für das Reisen oder Wandern macht.
Die wichtigsten Merkmale
Verwendungszweck
Vor dem Kauf eines Fernglases überlege dir genau, wofür du es verwenden möchtest. Willst du z.B. ein Fernglas zum Beobachten von Vögeln, empfiehlt sich ein Modell mit einer höheren Vergrößerung und einer guten optischen Leistung.
Möchtest du dagegen ein Fernglas für den Einsatz auf der Jagd, ist ein wasserdichtes und stoßfestes Modell mit einer griffigen Gummierung und einer Stickstofffüllung zu empfehlen. Abgesehen davon ist ein integrierter Rangefinder definitiv sinnvoll.
Vergrößerung
Die Vergrößerung des Fernglases hängt von der Art der Beobachtung ab. Für die Vogelbeobachtung oder andere detailreiche Beobachtungen ist eine höhere Vergrößerung empfehlenswert. Für die Landschaftsbeobachtung oder andere Weitwinkel-Beobachtungen ist eine niedrigere Vergrößerung zu empfehlen.
Budget
Egal wie das Budget für dein Fernglas aussieht: Die Minox Produktserien bieten hervorragende Optionen hochwertiger Modelle zwischen weniger als 200 Euro und über 1000 Euro für die Flagschiff-Produkte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wo werden Minox Ferngläser hergestellt?
Minox ist ein deutscher Hersteller und wirbt mit “Made in Germany”.
Welcher Hersteller baut die besten Ferngläser?
Während Minox exzellente Mittelklasse Ferngläser baut, stellen Hersteller wie Swarovski und Zeiss die besten Ferngläser her.
Welches Fernglas ist besser 8×42 oder 10×42?
Der erste Wert gibt immer den Grad der Vergrößerung an. So erscheint beim 10×42 Fernglas ein Objekt in 1000 Metern Entfernung so groß, als ob es bloß 100 Meter entfernt wäre. Das 10×42 vergrößert also stärker als das 8×42 Fernglas.
Trotzdem zieht man in bestimmten Situationen (wie etwa langen Rucksacktouren) ein 8×42 Fernglas einem 10×42 vor. 8×42 Ferngläser haben eine kompaktere Bauweise und sind daher leichter und handlicher.
Welches Fernglas ist besser 10×50 oder 12×50?
Auch hier gilt: Der erste Wert steht für den Grad der Vergrößerung. Willst du besonders weit entfernte Objekte genau erkennen können, bietet sich ein 12×50 Fernglas an.
Je höher der Grad der Vergrößerung, desto schwieriger wird es jedoch auch, das Objekt genau anzupeilen. Hierfür muss das Fernglas sehr ruhig gehalten werden. Zur Hilfe kann ein Stativ eingesetzt werden.
- Blue Eye in Albanien: Ein Sprung ins kalte Nass - 18. Januar 2024
- Angeln im Winter: Tipps und Tricks für die kalte Jahreszeit - 30. Oktober 2023
- Wildkamera Test 2024 | 9 Top-Modelle zur Tierbeobachtung - 29. September 2023